28. Juni 2020 – GPS: Statistische Säule (AT) mit Ina Weise
So. 28.06. | 12.00 (bleibt digital verfügbar)
GPS
Vor Ort mit Gästen
Statistische Säule (AT) mit Ina Weise
Noch existiert die Arbeit Statistische Säule der Dresdener Künstlerin Ina Weise gar nicht – weshalb es sich auch noch um einen Arbeitstitel handelt. Die 25 Meter hohe Lichtstele ist der wohl auffälligste Teil des Gewinnerentwurfs des Berliner Landschaftsarchitekturbüros von Stefan Grieger und Norman Harzer für die Neugestaltung des Steintorplatzes. Das Konzept befindet sich im Prozess der Ausdifferenzierung. Umso interessanter dürfte sich ein offener Austausch mit der Künstlerin gestalten.

Homepage von Ina Weise – darauf ihre Kurzbiografie
Seite des Studiengangs Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien an der Bauhaus Universität Weimar
Gewinnerentwurf des Berliner Büros Grieger Harzer Landschaftsarchitekten GbR im Rahmen des freiraumplanerischen Wettbewerbs für den Steintorplatz im Jahr 2019
Informationen der Landeshauptstadt Hannover zu Bürgerbeteiligung, Wettbewerb und Gewinnerentwürfen des freiraumplanerischen Wettbewerbs für den Steintorplatz im Jahr 2019 – darauf der Wettbewerbsbeitrag von Grieger Harzer und der Erläuterungsbericht der Jury

Homepage des Steintor-Dialogs, des Bürgerbeteiligungs-Prozesses, der den Wettbewerb vorbereitete.
Faltblatt der Landeshauptstadt Hannover zur Steintor-DNA mit kategorisierten Ergebnissen des Steintor-Dialogs
Kategorisierte Kriterien der Steintor-DNA, wie sie unter anderem im oben verlinkten Faltblatt aufgelistet wurden:
1 Platz bleibt Platz
2 Platz für Demokratie und Teilhabe
3 Platz für Vielfalt der Stadtgesellschaft
4 Platz zum Verweilen
5 Platz für Veranstaltungen
6 Platz ohne Barrieren
7 Platz für Kunst
8 Steintor als Auftakt zur Innenstadt
9 Fokus auf Kernbereich bis Randbebauung
10 Randbebauung aufstocken und qualifizieren
11 Steintor soll frei bleiben
12 Raumbildende Elemente
13 Platzoberfläche und Topografie neugestalten
14 Mehr Aufenthaltsqualität durch Grün
15 Mehr Grün nicht auf Kosten von Veranstaltungsmöglichkeiten
16 Klimawandel mitdenken
17 Baumkranz erhalten
18 Zusätzliche Bäume
19 Grünpflege mitdenken
20 Öffentlichen Raum nutzbarer machen
21 Neue Nutzungselemente
22 Nicht-kommerzielle öffentliche Nutzungen
23 Mehr Sitzgelegenheiten
24 Belebter und sicherer
25 Einbeziehung Goseriede
26 Raumaufteilung Fußund Radverkehr
27 Anbindung an Straßenbahnzugänge
Erste Ausgabe der Steintorzeitung
Zweite Ausgabe der Steintorzeitung
Ina Weises Arbeit H I E R – Habitat Inventur Espenhain Rötha, in Rötha 2018
Ina Weises Arbeit Talking Tower, eine interaktive Lichtinstallation auf dem Turm der Technischen Sammlungen Dresden zum Internationalen Jahr des Lichts 2015

Ina Weises Arbeit Lebensfreude, Berlin 2017

Ina Weises Arbeit WEIßERSPITZ, Dresden, in Vorbereitung
Links zur aktuellen Denkmaldebatte:
Interview mit dem Historiker Kim Todzi in der ZEIT zum Umgang mit kolonialen Denkmalen in Hamburg
Artikel im Tagesspiegel zum aktuellen Sturz von Denkmalen mit kolonialem Hintergrund
Beitrag des NDR zu rassistischen Denkmalen in Norddeutschland


Der Obelisk von Olu Oguibe auf den Seiten der Stadt Kassel
Beitrag von Deutschlandfunk Kultur zum Abbau des Obelisken von Olu Oguibe im Jahr 2018
Ina Weises Arbeit AHOI in Bochum

Die interaktive Landkarte kolonialistischen Denkmale und Straßennamen, veröffentlicht im Rahmen einer Kampagne des Peng! Kollektivs und der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland
Ina Weises Arbeit DIENSTLEISTUNGEN, Berlin 2017

Thomas Schüttes Kirschensäule von 1987 im Archiv der Skulptur Projekte

Ina Weises Arbeit VERBUNDSTEIN GIESSEN


Mit Ihren Fragen oder Anmerkungen erreichen Sie das Team von Kunst umgehen hier und die Künstlerin Ina Weise hier.