So. 19.07. | 12.00 (bleibt digital verfügbar) Kunst umgehen: Überblick Überblicksführung Kunst und halböffentliche Räume
Die öffentlichen Räume in der Stadt werden zunehmend weniger. Immer häufiger unterliegt, was zunächst öffentlich erscheint, privaten Regeln und Verboten. Auf den Lichtmasten des Ernst-August-Platzes vor dem Hauptbahnhof zum Beispiel lassen sich umfangreiche Hausordnungen der Deutschen Bahn finden. Zugleich lassen viele private oder institutionelle Räume eine bedingte Öffentlichkeit zu: Kirchen oder Museen etwa. Welche Kunst lässt sich in solchen halböffentlichen Räumen finden?
[Passage zwischen Schauspielhaus und Theaterstraße]
[Audio 1/17: Intro][Audio 2/17: Halböffentlicher Raum = Kommunikationsraum][Audio 3/17: Wer kommuniziert mit wem?]
[Tiefgarage des ehemaligen Maritim Grandhotels]
[Video 1/5: Glück versus Wahrhaftigkeit]
[Tiefgarage des ehemaligen Maritim Grandhotels]
Aktualisierung: Die Hannoversche Allgemeine Zeitung berichtet am 18. Juli 2020 von der vorläufigen Schließung der Tiefgarage unter dem ehemaligen Maritim Grandhotel wegen Brandschutzmängeln. Hoffen wir, dass diese bald behoben sein werden.
[Audio 4/17: Kommunikation]
[Neuer Fluchtweg der Städtischen Galerie KUBUS am Theodor-Lessing-Platz – Blick auf das Neue Rathaus][Audio 5/17: Neuer Fluchtweg der Städtischen Galerie KUBUS am Theodor-Lessing-Platz]
[Video 2/5: Der goldene Käfig][Stephan Balkenhol: Mann mit weißem Hemd und schwarzer Hose][Audio 6/17: Stephan Balkenhols Mann mit weißem Hemd und schwarzer Hose][Sculpture Transfer im Rahmen des Kunst-umgehen-Aktionstages 2015 bei Raimund Kummers Objekt Prosopagnostisches Netz im Hof der VGH Versicherungen am Warmbüchenkamp][Audio 7/17: Raimund Kummer – Prosopagnostisches Netz]
[Timm Ulrichs erläutert beim Kunst-umgehen-Aktionstag 2015 seine Arbeit Die Lieblingsfarben der Niedersachsen im Foyer der VGH Versicherungen am Warmbüchenkamp][Audio 8/17: Timm Ulrichs – Die Lieblingsfarben der Niedersachsen]
[Madonna auf dem Dach des Schauspielhauses][Audio 9/17: Madonna auf dem Dach des Schauspielhauses]
[Nachbarschaftsgarten in der Baulücke zwischen Haltestelle Glocksee und Leine][Audio 10/17: Öffentlicher Raum ist politischer und sozialer Raum][Parkhaus Osterstraße, erbaut 1971][Audio 11/17: Parkhaus Osterstraße]
[Parkhaus Osterstraße]
[Video 3/5: Parkhaus Osterstraße][Parkhaus Osterstraße][Audio 12/17: Neues Rathaus][Eingang Neues Rathaus][Audio 13/17: Jean Dewasnes Installation Jet-Underground in der Stadtbahnstation Hauptbahnhof, realisiert 1974]
[Jean Dewasne – Jet-Underground]
[Neubau der NORD/LB, erbaut 2002][Audio 14/17: NORD/LB – Passagen]
[Video 4/5: Ausklinken][Audio 15/17: Heiner Blums Kunst am Bau in der NORD/LB][Heiner Blum: In Girum, 2002][Heiner Blum: In Girum, 2002][Michael Craig-Martin: Wandbild Betriebsrestaurant, 2002][Heimo Zobernig: Wandbild NORD/LB, 2002]
[Neubau der NORD/LB – Passagen][Audio 16/17: Stadtbahn-Station Kröpcke]