6. September 2020 – Forum: Dr. Claudia Büttner über Kunst am Bau
So. 06.09. | 12.00 (bleibt digital verfügbar)
Kunst umgehen: Forum
Positionierungen und Begegnungen
Dr. Claudia Büttner (München): Kunst am Bau
Im soeben erschienenen Kulturentwicklungsplan der Landeshauptstadt steht der Satz: „Hannover entwickelt ein Konzept für ein neues Programm zur Kunst am Bau.“ Über die historischen Wurzeln und heutige Formen der Praxis, einen Prozentsatz der Bausumme öffentlicher Gebäude in Kunst zu investieren, unterhalten wir uns mit der Kunsthistorikerin und Kuratorin Dr. Claudia Büttner, die für die Bundesregierung zu diesem Thema forscht. Wir fragen sie auch: Wie lässt sich das Prinzip neu denken?

Links:
Dr. Claudia Büttners Vita und Referenzen
Das Archiv der Skulptur Projekte Münster
Die Website der Kunstoprojekte Riem
Die Website des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung
Übersicht zu Dr. Claudia Büttners Publikationen für das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Rezension der Veröffentlichung Architekt und Stadtplaner Rudolf Hillebrecht von Ralf Dorn
Links:
Das Programm Kunst im öffentlichen Raum in Bremen
Übersichtskarte zu den Skulpturen bei Planten un Blomen in Hamburg
Artikel zur ersten Bundesgartenschau in Hannover 1951
Wikipedia-Eintrag zu Kurt Lehmann
Festakt zum 50. Jahrestag des Beginns des Experiment Straßenkunst in Hannover
Christo im Handesblatt über die Finanzierung seiner Projekte
Das Programm Quivid für Kunst am Bau in der Stadt München
Das Programm für Kunst im öffentlichen Raum in München
Eine Übersicht zu den einzelnen Projekten bei Kunstprojekte Riem
Website der Kunstkommission Düsseldorf
Das StadtLabor für Kunst im öffentlichen Raum in Köln
Online-Dokumentation der Kunst im öffentlichen Raum in Bremen
Hannover entwickelt ein Konzept für ein neues Programm zur “Kunst am Bau”, welches bei allen baulichen Investitionen der Stadt Maßnahmen der Kunst am Bau vorsieht. Hierdurch wird die Kunst ein integrales Element der Baukultur und trägt maßgeblich zu Qualität und Aussage von Gebäuden bei. Ein solch neues Konzept soll auch für Kunst geöffnet sein, die nicht im engeren Sinne architekturgebunden ist. Das Konzept, welches sich am ,–. vom Bundesbauministerium veröffentlichten Leitfaden “Kunst am Bau” orientieren soll, wird dezernatsübergreifend und in Kooperation mit einschlägigen Expert*innen entwickelt.
aus: Kulturentwicklungsplan Hannover 2030

Artikel zur anonymen Skulptur auf den Bremer Wallanlagen im Weser Kurier
Website des Projekts Neue Augtraggeber
Das Projekt Weltwunder der Künstlergruppe Gelatin (heute Gelitin) auf der EXPO 2000 in Hannover
Projekt Moving The City in Bremen
