Zum Inhalt springen

04. Oktober 2020 – Forum: Musik und Raum – mit Prof. Thomas Posth

So. 04.10. | 12.00 (bleibt digital verfügbar)
Kunst umgehen: Forum
Positionierungen und Begegnungen
Prof. Thomas Posth (Hannover): Musik und Raum

Thomas Posth ist Musiker, Dirigent und Kozertdesigner – vor allem Letzteres macht neugierig auf ein Gespräch über das Verhältnis von Musik und Raum. Er gründete 2006 das Orchester im Treppenhaus, mit dem er immer wieder neue ortsbezogene Formate erprobt. Seit 2013 ist er Professor an der Universität Hamburg. Außerdem ist er Teil des künstlerischen Teams der hannoverschen Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.

[Orchester im Treppenhaus beim Notfallkonzert – Foto von Moritz Küstner]
[Video 1/6: Begrüßung und Einführung; Vorstellung des Gastes Thomas Posth; Musiker, Dirigent, Konzertdesigner; Künstlerisches Team der Bewerbung Hannovers als Europäische Kulturhauptstadt 2025; Orchester im Treppenhaus; Orts- und Raumbezüge; Uni-Chor und Uni-Orchester Hamburg; Residenz und Festivalformat auf Norderney; Erschließen von Orten und Räumen vor Ort; Fahrradkonzerte und Sonnenaufgangskonzert; Musikauswahl und Konzepte; Musik zu den Menschen bringen und intensiv wahrnehmbar machen; mit Musik unmittelbar berühren; narrativer Rahmen; wer hört was?; Kompromisse und Ansprüche; Momente und Experimente; Genre und Terminologie; Kooperationen; Notfallkonzerte; Veränderung der Musik je nach Anlass und Situation; Feedback, Individualität und Fokus auf Menschen; Adapterfunktion zwischen Komponist*innen und Publikum; Kunst, Handwerk und Magie; Komfortzone]
[Video 2/6: Gründung des Orchester im Treppenhaus; Altersstrukturen bei Orchester und Publikum in der klassischen Musik; neue Zielgruppen und andere Räume erschließen; Anfänge in der Cumberlandschen Galerie; Vermeiden von Didaktik; Theater und Inszenierung; Kooperation mit Schauspieler*innen und Regisseur*innen; Dark Ride; Geisterbahn; Neugierde, Selbständigkeit und Erwartungshaltung; Spielen im Dunkeln; alternative und traditionelle Karrieren als Dirigent*in; musikalische Welten; menschlicher Kontakt zwischen Dirigent*in und Orchester; kollektives Arbeiten; Netzwerke; Innovation durch freie Orchester]
[Dark Ride – Foto von Moritz Küstner]
[Elbphilharmonie Hamburg – Foto von Dietmar Rabich (Creative Commons Lizenz)]
[Video 3/6: Hygge; individuelle Hörumgebungen; Strukturen und Regeln eines Konzertes, Übergänge, Spiel mit dem Raum; gemütlich und im Kreise der Lieben; Sprengel Museum; für Lieblingskunst spielen; Auseinandersetzungen und Prozesse; Improvisation; Bus der Begegnungen; Kontaktaufnahme und Kommunikation durch Musik; Angst und Wut]
[Video 4/6: BidBook II der hannoverschen Kulturhauptstadtbewerbung; Paraphrase Notfallkonzerte; Einbinden der Musikszenen Hannovers; empirisches Sammeln individueller Sorgen und Nöte; Unesco City of Music; thematischer Rahmen für Begegnungen und Auseinandersetzungen; politische Haltung und gesellschaftliche Relevanz in der klassischen Musik; Mini-Elphi; mobile Räume mit Niveau und guter Akustik; Einflüsse auf Programm und Interaktion; Konzept und Umsetzung]
[Video 5/6: Visionen, Wünsche und Träume; Lieblingsorte; Ortserkundungen und Spurensuche; Neutralität und Individualität von Konzertsälen; Dark Room; das Private im Öffentlichen]
[Video 6/6: Circles; Ausblick; Geheimkonzerte Trip X]

Das Format Circles des Orchester im Treppenhaus

%d Bloggern gefällt das: