Zum Inhalt springen

18. Oktober 2020 – Forum: Stadt und Raum – mit Benjamin Foerster-Baldenius

So. 18.10. | 12.00 (bleibt digital verfügbar)
Kunst umgehen: Forum
Positionierungen und Begegnungen
Benjamin Foerster-Baldenius (Berlin): Stadt und Raum

Der Architekt Benjamin Foerster-Baldenius ist Teil des Kollektivs raumlaborberlin, laut Baunetz auf Platz 131 der weltbesten Architekturbüros. raumlabor geht es um städtische Transformationen zwischen Kultur und Planung, um Instrumente der Mitgestaltung, Aneignung, Teilhabe und Verantwortung. Unser Gast ist außerdem Teil des künstlerischen Teams der hannoverschen Bewerbung als Europäische Kulturhauptstadt 2025.

[Floating University in Berlin-Kreuzberg von raumlaborberlin – Foto: Daniel Seiffert]
[Video 1/5: Begrüßung und Einführung; Vorstellung des Gastes; Benjamin Foerster-Baldenius und raumlaborberlin; Mitglied des Künstlerischen Teams der Bewerbung Hannovers zur Kulturhauptstadt Europas 2025; Selbstverständnis raumlaborberlin; interdisziplinäre Stadtentwicklung; Gründungsmythos des Kollektivs; Projekt Moritzplatz; Gratwanderung Architektur/Kunst?; Visionen und Ideen für Veränderungen von Welt und Raum; handhabbare Vorstellungen versus Luftschlösser; Arbeiten auf Augenhöhe; Stadtgesellschaft und Moderation; Fragen stellen; Einluss auf Stadt nehmen, nicht weitermachen wie bisher; mit Menschen arbeiten, über Raum/Architektur/Ästhetik hinausdenken; Software/Hardware der Stadt; darstellende und performative Künste versus Dauerhaftigkeit in der Architektur; Bilder im Kopf antreiben; Neues und Veränderung; Impulse für gesellschaftliche Strukturen; kooperatives Arbeiten: gemeinsam Größeres schaffen; Nachhaltigkeit]
[Video 2/5: Nachholbedarf in Städten; Klimaneutralität; Autoverkehr; Umdenken: mehr Toleranz gegenüber Widersprüchen und Andersdenkenden, kein Zurückfallen in einfache Denkstrukturen; Räume und Situationen für Kommunikation; Projekt Küchenmonument; Angebote, eine andere Realität zu erleben; urbane und ländliche Räume; temporäre Eingriffe in Räume; Projekt Halle Neustadt Experience; Recherchen vor Ort und Leben mit Betroffenen; Abhängigkeit von politischen Entscheidungen; Probleme und Strukturen in östlichen und westlichen Bundesländern und Städten; lokale Potentiale und spekulative Realitäten]
[Das Küchenmonument auf dem Andreas-Hermes-Platz in Hannover]
[Video 3/5: Projekt The Built, the Unbuilt and the Unbuildable; Milton Keynes; Verkehrskonzept und heutige Nutzung; Funktionsmischung und -trennung; Ihme-Zentrum in groß; das Ende der Vision; Fahrradverkehr in der Stadt; Festival of Creative Urban Living; Unbaubares; Treffpunkte schaffen und Stadtgesellschaft durchmischen; Utopia Station; Visionen visualisieren; Rollen als Impulsgeber und Prozessmotoren; Projekt Haus der Statistik; bezahlbare Räume für Wohnen, Arbeiten und Kunst; Freiraum, Experimentierflächen und nicht-kommerzielle Räume; Initiativen bündeln und moderieren; Pionierprozess; Chor der Statistik; Nachdruck, Sitzfleisch und Dranbleiben]
[Video 4/5: Projekt Floating University; urbane Nischen; Ausverkauf der Stadt und Verschwinden von Aktionsräumen; Campus für Stadt-, Klima- und Ressourcenfragen; Ort für Hochschulgruppen und gemeinsames Entwickeln von Ideen; wie weit kann man gehen?; demokratische Prozesse und Diskurse; was bleibt?; Tranformationsprozess; Situation des entspannten Staunens und Einlassen auf Ort und veränderte Verhaltensmuster; die Sprache der anderen]
[Video 5/5: Hannover und die Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025; Erlebnisse mit Hannover: EXPO 2000; Potential und brachliegende Räume; gewachsene Stadt und historische Schichten; Eindrücke vor und hinter dem Bahnhof; Denkmal und Geschichtsbeschönigung versus Kultur und Engagement; Widersprüche und Reibungsflächen, Tranformationen und Weitererzählen; gesellschaftliche Auseinandersetzungen und Dissonanzen; Arbeiten im heterogenen Team; kollektive kreative Prozesse; Offenheit und Teilhabe; Programmcontainer und Baukästen; Hannover den Hannoveranern]
%d Bloggern gefällt das: