24. Oktober 2021 – Forum: Henning Mohr (Bonn/Bochum): Die Kunst der Innovationsgesellschaft
So. 24.10. | ab 12.00
Kunst umgehen: Forum
Positionierungen und Begegnungen
Henning Mohr (Bonn/Bochum): Die Kunst der Innovationsgesellschaft
2018 erschien die Dissertation des Politik- und Sozialwissenschaftlers Henning Mohr unter dem Titel Die Kunst der Innovationsgesellschaft. Kreative Interventionen als Suche nach Neuheit. Darin untersucht er auch das Potential künstlerischer Interventionen in öffentliche Räume. Er hat als Kultur- und Innovationsmanager zum Zukunftspotential von Museen geforscht und ist seit Januar 2020 neuer Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft in Bonn, das aktuell den 25. Jahrestag seiner Gründung feiert. Wir unterhalten uns mit Henning Mohr über kulturpolitische Rahmensetzungen für zukunftsleitende Diskurse und Entwicklungen in Kunst und Kultur.

„In den Strukturen, also in den Systemlogiken, die wir jetzt haben, die jetzt immer noch dominant sind – da wird ja immer gesagt, das sind Systemlogiken aus der Industriemoderne – in diesen Logiken werden wir den Wandel nicht schaffen. Wir blockieren uns selbst.“
Henning Mohr
„Mir geht es darum, dass wir die Systeme qualifizieren, weil wir in einem extrem reaktionären, in einem richtig krass am Status Quo orientierten, rückwärtsgewandten System agieren, weil die Kunst seit Jahrzehnten gleich aussieht.“
Henning Mohr
Links:
Links:
Thomas Kaestles Essay zum Thema Ergebnisoffenheit: Darstellbarkeit und Wahrnehmbarkeit. Ergebnisoffenheit als Bedingung für Kultur in Forschungsfeld Kulturpolitik – eine Kartierung von Theorie und Praxis (Link zum PDF der vollständigen Publikation auf der verlinkten Seite der Universität Hildesheim – Essay auf Seite 355).
Die Seiten des Fonds Darstellende Künste mit einer Übersicht zu dessen Förderprogrammen
Geschichte der Soziokultur auf den Seiten des Bundesverband Soziokultur
Links:
Website des Projekts Urbane Künste Ruhr
Das Archiv der Kulturhauptstadt RUHR.2010
Übersicht zum Projekt Emscherkunst der Jahre 2010, 2013 und 2016
Rückblick auf die Internationale Bauausstellung Emscherpark 1989
Das Kunst-umgehen-Forum mit Florian Matzner, in dem er auch über das Projekt Emscherkunst spricht
Definition von Soziale Plastik auf Wikipedia
Das Projekt Beyond der niederländischen Stiftung SKOR in Utrecht auf der Website urban matters
Das Projekt Eichbaumoper auf den Seiten des Kollektivs raumlaborberlin
Das Projekt Kolorado – Neustadt auf den Seiten des Kollektivs raumlabor
Links:
„Gerade im Kulturbereich neigen alle Akteur*innen dazu, das zu tun, was sie immer schon gemacht haben. Es gibt einen wahnsinnig krassen Kanon, der nicht durchbrochen wird. Es gibt auch eine wahnsinnig starke Hierarchisierung, wo Einzelpersonen im Grunde genommen die Deutungshoheit über alles haben, die haben die gesamte Macht auf sich vereint – und das ist alles andere als kollaborativ und das ist alles andere als zeitgemäß. Dementsprechend bin ich extrem froh, dass wir gerade auch eine so starke Machtdebatte haben.“
Henning Mohr