Sculpture Transfer: Große Begehbare von Volker Gerlach
Auch in diesem Jahr zeigt die Reihe Sculpture Transfer im Rahmen von Kunst umgehen performative Eingriffe in Resonanz zu Objekten aus dem Experiment Straßenkunst, dem ersten umfangreichen Programm für Kunst im öffentlichen Raum einer deutschen Stadt. Am Sonntag, 17. Juli 2022, fand ein analoger Sculpture Transfer vor Ort bei Volker Gerlachs Skulptur Große Begehbare (Ecke Glockseestraße/Calenberger Straße) statt – in der Calenberger Neustadt, mit Blick auf das Ihme-Zentrum. Die Performerinnen Anna Grunemann und Christiane Oppermann haben die Veranstaltung jetzt für eine digitale Veröffentlichung aufbereitet. Volker Gerlachs Große Begehbare wurde zwar erst 1976 aufgestellt, war jedoch bereits im Rahmen des Experiment Straßenkunst (1970 bis 1974) konzipiert und beauftragt sowie 1975 fertiggestellt worden.

Sculpture Transfer: Große Begehbare von Volker Gerlach
von Anna Grunemann und Christiane Oppermann
Die Skulptur Große Begehbare wurde im Rahmen des Experiment Straßenkunst (1970 bis 1974) konzipiert und beauftragt, jedoch erst 1976, ein Jahr nach ihrer Anfertigung, aufgestellt. Im Zuge von Hochwasserschutzmaßnahmen wurde das Objekt im Januar 2012 abgebaut und im Juli 2013 – gereinigt und restauriert – an erhöhtem Standort wieder aufgebaut.

Leider lassen sich nur sehr wenige Informationen zum 1941 in Luxemburg geborenen Bildhauer Volker Gerlach und seinem Werk finden. (Möglicherweise ist der Künstler 2019 verstorben, wofür eine Traueranzeige spricht.) Nach einer Ausbildung zum Werkzeugmacher studierte Gerlach von 1966 bis 1973 an der staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf und war Meisterschüler von Norbert Kricke.
Zu seinen Werken sagt Volker Gerlach: „Meine Arbeiten greifen in den Raum ein, setzen Raum, Licht und Wasser als mitgestaltende Elemente ein und zwingen sie, sich einer bestimmten Form unterzuordnen und nach dem Gesetz meiner Idee zu wirken.“
Das Zitat findet sich auf der Website des Skulpturenpark Kettwig und auf Seite 26 eines Katalogs des Skulpturenparks, der als PDF zum Download zur Verfügung steht. Dort wird auch die Skulptur Hagassini von Volker Gerlach vorgestellt, entstanden 1983, aufgestellt 1985 am Nördlichen Stauseeufer (Promenadenweg) in Kettwig.
Eine andere Arbeit von Volker Gerlach, Der große Raumblitz von 1973 als Kunst am Bau vor der Carl-Benz-Schule in Koblenz aufgestellt, wurde kürzlich Ausgangspunkt für ein Friedensprojekt. Ich (C. Oppermann) frage mich, ob dieses Projekt tatsächlich ein gelungenes Friedenszeichen setzt oder eher in die Kategorie Kunst-Missbrauch gehört. Was hätte Volker Gerlach wohl dazu gesagt?
Dieser Artikel beschreibt das Projekt näher.
Sculpture Transfer am 17. Juli 2022 vor Ort bei der Skulptur Große Begehbare von Volker Gerlach
Reinigen







Wasser holen





Aneignen







Verbinden






Spannen











Gedenken
Wir sind sehr traurig, dass Frithjof Peters vom Fachbereich Kultur der Landeshauptstadt Hannover kürzlich für alle sehr überraschend verstorben ist. Wir werden ihn nicht nur als Ansprechpartner für die Belange der Kunst im öffentlichen Raum, insbesondere ihrer Instandhaltung, sondern auch als wunderbaren Menschen, der er war, sehr vermissen. Er hatte immer ein offenes Ohr für alle Fragen und Anliegen und hat uns als Team von Kunst umgehen bei vielen Anlässen tatkräftig unterstützt. Seine Neugier und sein waches Interesse an der Kunst und seine Freude daran, sich in die Materie zu vertiefen und neue Aufgaben und Herausforderungen verantwortungsvoll anzugehen und zu meistern, haben einen starken Eindruck und berührende Spuren in uns hinterlassen.
In Gedenken an Frithjof Peters haben wir, gemeinschaftlich mit einem Teil der Besucher*innen der Veranstaltung, den Sculpture Transfer zur Großen Begehbaren durchgeführt und möchten uns an dieser Stelle bei den Teilnehmenden nochmals herzlich bedanken!


