Meldung: Vortrag und Diskussion mit Barbara Holub zu „Direkter Urbanismus“
Wer Kunst umgehen schon seit einigen Jahren verfolgt, kennt die Künstlerin Barbara Holub aus Wien: Sie war im Juli 2021 zu Gast bei einem unserer Foren – und auch damals ging es bereits um ihre Methode des Direkten Urbanismus. Nun ist sie analog in Hannover für einen Vortrag und eine Diskussion zu Gast. Der Untertitel grenzt weiter ein, worum es dabei gehen soll: Die Rolle von Kunst und freier Kultur in sozial engagierter Stadtentwicklung. Veranstalter ist der Arbeitskreis Stadtentwicklung der Interessenvertretung Freie Kunst und Kultur Hannover (kurz Vereinte Kultur), der damit eine Reihe mit dem Titel Urbaner Salon beginnt.

Vortrag und Diskussion mit Barbara Holub zu Direkter Urbanismus
Direkter Urbanismus
Die Rolle von Kunst und freier Kultur in sozial engagierter Stadtentwicklung
Freitag, 18. November 2022, 19 Uhr
Bürgerschule
Klaus-Müller-Kilian-Weg 2, 30167 Hannover
Die Wiener Künstlerin Barbara Holub trägt mit kritischer künstlerischer Praxis zu einer gesellschaftlich engagierten Stadtentwicklung bei. Für ihre transdisziplinären Projekte gründete sie gemeinsam mit dem Architekten Paul Rajakovics 1999 das Label transparadiso. Als Entgegnung auf neoliberale Stadtplanungspolitik entwickelten beide die Methode des Direkten Urbanismus, in der Planung und Handlung nachhaltig ineinandergreifen. Holub war Präsidentin der Wiener Secession und lehrt an der Universität für angewandte Kunst in Wien.
Barbara Holub wird im Rahmen eines Vortrags in das Konzept des Direkten Urbanismus und die damit verknüpften künstlerischen Strategien einführen. Dabei wird sie sich auch mit zwei wesentlichen Fragen auseinandersetzen: Was kann Kunst im Zusammenhang mit Stadtentwicklung? Und vor allem: Was kann sie nicht? Sie wird außerdem auf Projektbeispiele eingehen – wie NORMAL im Graz Kulturjahr 2020 (als langfristige „Nachwirkung“ der Kulturhauptstadt Graz 2003) oder WE PARAPOM! als Teil der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Im Anschluss wird ausreichend Gelegenheit zum Gespräch bestehen.

