Zum Inhalt springen

Forum: Hartmut Stielow

Di. 06.12. (bleibt digital verfügbar)
Kunst umgehen: Forum
Positionierungen und Begegnungen
Hartmut Stielow

Hartmut Stielow aus Gehrden in der Region Hannover ist als Bildhauer international gefragt – und mit seinen charakteristischen Objekten aus Stahl und hellem Granit in öffentlichen Räumen zwischen Shanghai, Tennessee und Hannover präsent. Stielow war nach seinem Studium an der Universität der Künste Berlin Meisterschüler des einflussreichen Bildhauers Bernhard Heiliger und Gründungsmitglied der erfolgreichen Gruppe ODIOUS. Als Initiator und Kurator des Ausstellungsprojektes Neue Kunst in alten Gärten in Lenthe war seine Motivation, etablierte und junge Künstler*innen zusammenzubringen – so wie es auch Ziel des von ihm mitgegründeten eropäischen sculpture network ist, internationalen Austausch zu fördern. Stielow veröffentlichte vor etwa einem Jahr den retrospektiven Katalog Tragen + Lasten, sein vor etwa drei Jahren aufgestelltes, fünf Meter hohes Objekt vorwärts nach hoch vor dem neuen Technologiezentrum der Firma Komatsu auf dem Hanomag-Gelände ist eine der letzten dauerhaft installierten Arbeiten im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt Hannover.

[In Hartmut Stielows Atelier im Rittergut Erichshof bei Gehrden, 2022 (Foto: Archiv Hartmut Stielow).]
[Video 1/4: Begrüßung, Einführung, Vorstellung Hartmut Stielow; Arbeiten in Hannover: für Komatsu und die Mecklenburgische Versicherungsgruppe; Meisterschüler und Assistent bei Bernhard Heiliger; Heiligers Kunst und Arbeitsweise, Modelle und eins zu eins; Arbeiten mit Eisen, Stahl und Schrott, gegenseitige Einflüsse; Klaus Duschat; künstlerische Anfänge in Benthe, Alte Schmiede, Hannes Meinhard, Bernhard Luginbühl und Oscar Wiggli; Gisela von Bruchhausen.]

Links:

Hartmut Stielow bei Wikipedia

Hartmut Stielow in der Künstlerdatenbank Niedersachsen

[Hartmut Stielow: vorwärts nach hoch, 2019 vor dem Technologiezentrum der Firma Komatsu auf dem Hanomag-Gelände aufgestellt (Foto: Birgit Streicher).]
[Hartmut Stielow: Tragen + Lasten, 2016 vor dem Neubau der Mecklenburgischen Versicherungsgruppe in der Berckhusenstraße in Hannover aufgestellt (Foto: Birgit Streicher).]

Bernhard Heiliger bei Wikipedia

Website der Bernhard-Heiliger-Stiftung

[Bernhard Heiliger: Die Flamme, 1963 vor dem Architekturgebäude der TU auf dem Ernst-Reuter-Platz in Berlin aufgestellt (Foto: Draco dormiens nunquam titillandus – CC BY-SA 3.0).]

Klaus Duschat bei Wikipedia

[Klaus Duschat, Mitgründer der Gruppe ODIOUS, vor einer seiner Arbeiten (Foto: Archiv Hartmut Stielow).]

Hannes Meinhard bei Wikipedia

[Hannes Meinhard vor einer seiner Arbeiten (Foto: Archiv Hartmut Stielow).]

Bernhard Luginbühl bei Wikipedia

Oscar Wiggli bei Wikipedia

Gisela von Bruchhausen bei Wikipedia

[Gisela von Bruchhausen, Mitgründerin der Gruppe ODIOUS, vor einer ihrer Arbeiten (Foto: Archiv Hartmut Stielow).]
[Bernhard Heiliger: Das Auge der Nemesis, 1980 auf dem Kurfürstendamm in Berlin aufgestellt (Foto: OTFW – CC BY-SA 3.0).]
[Video 2/4: Gruppe ODIOUS: Hartmut Stielow, David Lee Thompson, Klaus H. Hartmann, Gisela von Bruchhausen, Klaus Duschat und Gustav Reinhardt; Studium an der Universität der Künste Berlin; Gegenästhetik und Schrott; Freie Berliner Kunstausstellung; Förderung, schneller Erfolg und große Projekte, Stimmung in Berlin; Material Stahl, Außenräume, eigene Wege, individuelle Materialkombinationen; Franz Bernhard, Stahl und Holz; erste Experimente mit Granit, Straßenbaumaterial; Balance der Materialien, Gewichtungen, freies Spiel der Kräfte; kollektives Arbeiten und ästhetische Abgrenzungen von der Gruppe ODIOUS; Logistik, Handwerk und Technik; fehlendes Manifest, individuelle Erfolge und Auflösung der Gruppe; Natur-Park Schöneberger Südgelände.]

Links:

Gruppe ODIOUS auf der Website Bildhauerei in Berlin

[Gruppe ODIOUS etwa 1985 (Foto: Archiv Hartmut Stielow).]

Artikel Schrott ist schön über die Gruppe ODIOUS im Tagesspiegel 2012

Franz West bei Wikipedia

Artikel zum zehnten Todestag von Heinz Ohff im Tagesspiegel 2016

[Gruppe ODIOUS: Große Parabel, Landratsamt Aalen 1984 (Foto: Archiv Hartmut Stielow).]

Franz Bernhard bei Wikipedia

Natur-Park Schöneberger Südgelände

[Video 3/4: Materialentscheidung für Stahl und Granit, Details und Nuancen, Phasen; Raum erfassen und konstruieren, Bearbeitungen, Grundformen, Formulierungen; Erfahrungen und Entwicklungen, Veränderungen, Lesarten, Zitate; Durchkreuzung von Elementen, Dopplung von Formen und Volumina; Sackgassen, Reinheit und Schönheit, Strenge und Poesie; Abstraktion und Narration; Bernhard Heiliger: „Wenn jemand in deiner Skulptur ein Eichhörnchen entdeckt, hast du verloren…“, Waldemar Otto: „Abstraktes hat mich stets genervt“; dem Stein die Schwere nehmen; aus Polarität unterschiedlicher Elemente entsteht ein Stück Skulptur, ein Miteinander; Ortsspezifik: Komatsu und Mecklenburgische Versicherung, Thematiken, Übersetzungen, Entwürfe und Alternativen; Identifikation mit den Arbeiten; Statik, Verankerung, Schwerpunkt und Balance; Granit-Steinbruch in der Lausitz, Endlichkeit von Material; Aufträge, Wettbewerbe, Experimente und Lebensauftrag; zeitraubende Ausstellungen, Kommunikation und Sichtbarkeiten.]

Links:

Waldemar Otto bei Wikipedia

[Waldemar Otto: Großer Hephaestos I, 1992 an der Hamburger Allee in Hannover aufgestellt (Foto: Bernd Schwabe – CC BY 3.0).]
[Hartmut Stielow: vorwärts nach hoch, 2019 vor dem Technologiezentrum der Firma Komatsu auf dem Hanomag-Gelände aufgestellt, Modell (Foto: Archiv Hartmut Stielow).]
[Video 4/4: Hartmut Stielow als Dozent, Kurator und Verbandsgründer; Werkakademie für Gestaltung der Handwerkskammer Hannover; experimentelles Gestalten und lineares Denken, Handwerk und Kunst; Projektleiter für den Bau/Aufbau von John Henrys Symphony in Red und für den Umzug von Kenneth Snelsons Avenue K; Initiator und Kurator von Ausstellungen; Neue Kunst in alten Gärten, Regine Nölken und Hannes Malte Mahler; Blickachsen in Bad Homburg; Rollen als Künstler und Kurator; Skulpturenpark Heidelberg; International Sculpture Center (ISC) und sculpture network; Kunstschaffende und Kunstfreunde; Austausch und Interessenvertretung, Bühne für dreidimensionale Arbeiten; Jubiläum Kunstverein Gehrden, Rostbilder.]

Links:

Makoto Fujiwara bei Wikipedia

John Henry bei Wikipedia

Website der Ausstellungsreihe Neue Kunst in alten Gärten

Website der Ausstellungsreihe Blickachsen in Bad Homburg

Website des Skulpturenpark Heidelberg

Website des International Sculpture Center (ISC)

Website des sculpture network

Website des Kunstverein Gehrden

%d Bloggern gefällt das: