Forum: Erich Hauser
Sa 17.12. (bleibt digital verfügbar)
Kunst umgehen: Forum
Positionierungen und Begegnungen
Erich Hauser
Der 2004 verstorbene Bildhauer Erich Hauser hat mit seiner Kunst seit den 1960er Jahren deutsche Stadträume geprägt wie nur wenige seiner Zeitgenossen. Alleine in Hannover ist es kaum möglich, von „dem Hauser“ zu sprechen und zu erwarten, dass sofort geklärt ist, um welches Objekt es sich handeln könnte: Fünf prägnante Arbeiten fanden hier zwischen 1965 und 1999 in öffentliche Räume – aus sehr unterschiedlichen Schaffensperioden, aber alle aus Stahl und alle mit den für Hauser typischen geometrischen Abstraktionen. Es ist vielleicht kein Zufall, dass einige von ihnen mit Geschichten verknüpft und so bis heute narrativ aufgeladen sind: Geschichten über Architekturbezüge, Standortwechsel, Vandalismus, Vergessen, bürgerschaftliches Engagement, Superlative… Obwohl Hauser seine Kunst immer möglichst neutral mit Nummern betitelte, tragen viele Skulpturen Beinamen, die sie Assozitaionen aus der Bevölkerung zu verdanken haben: Der „Stahlengel“ auf der hannoverschen Skultprenmeile ist vielleicht das prominenteste Beispiel. In diesem Forum unterhalten wir uns mit Juliane Flittner, der Geschäftsführerin der Kunststiftung Erich Hauser in Rottweil, die für die Stiftung unter anderem eine Bestandsaufnahme aller Objekte Hausers in öffentlichen Räumen in Deutschland erarbeitete.

Links:
Webseiten der Kunststiftung Erich Hauser


Erich Hausers Biografie auf den Webseiten der Kunststiftung Erich Hauser
Fotos aus dem Leben Erich Hausers auf den Webseiten der Kunststiftung Erich Hauser
Ein Überblick zu Erich Hausers Schaffensperioden auf den Webseiten von Welt der Form






Erich Hausers Beitrag zur documenta 4, die Raumsäule 7/68 ist auf dieser Website zu sehen. Zu dieser documenta trug er außerdem die Arbeiten 8/68, 9/68 und 11/68 bei. Bei der documenta 3 zeigte er die Arbeit 2/64, bei der documenta 6 einige seiner Bildhauerzeichnungen. Beispiele solcher Zeichnungen sind auf den Webseiten der Kunststiftung Erich Hauser zu sehen.
Der Skulptur 22-70/71 („Große Wand“) Erich Hausers, auf die nach der Aufstellung 1971 in Nürnberg geschossen wurde, widmen die Webseiten von Neu:gierig im Museum einen Artikel.

Links:
Erich Hausers Beitrag 37/71 („Stahlnadel“) zum Nürnberger Symposium Urbanum 1971, der sich formal von seinen Arbeiten jener Zeit abhebt, auf den Webseiten der Stadt Nürnberg.


Ein Artikel zur Wiederaufstellung von Erich Hausers Stahlwand 1968 im Gutspark Bemerode auf den Webseiten der Landeshauptstadt Hannover zeigt aktuelle Abbildungen der Arbeit am neuen Standort.






Zuzanna Czebatul als Preisträgerin des 27. Werkstattpreises der Kunststiftung Erich Hauser
Links:









Die Skulpturenmeile Hannover bei Wikipedia.
Die Webseiten des Kunstvereins Forum Kunst in Rottweil.

Links:










Links:





