Zum Inhalt springen

Autor: Thomas Kaestle

Thomas Kaestle nähert sich künstlerischen Phänomenen als Dipl.-Kulturwissenschaftler mit interdisziplinärer Perspektive. Diskurse um Kunst in öffentlichen Räumen initiierte er unter anderem 2004 bis 2006 als künstlerischer Leiter des Kunstvereins Hildesheim. Sein künstlerischer Ideenwettbewerb "Entsorgungspark für funktionslose Kunst im öffentlichen Raum" führte seit dem Jahr 2005 zu einem Wiedererstarken des Interesses an Kunst im öffentlichen Raum Hannovers bei Verwaltung und Öffentlichkeit, zur Bildung einer temporären Kommission und 2008 zur Veröffentlichung eines Gutachtens, dessen Autor er ist. Seit dem Jahr 2017 ist er Gründungsmitglied des ersten regulären Expert*innenbeirats für Kunst im Stadtraum der Landeshauptstadt Hannover. Als Kunstvermittler betreut er für das Kulturbüro der Stadt Hannover seit neun Jahren das öffentliche Programm "Kunst umgehen. Er lehrte an Hochschulen in Dortmund, Hildesheim und Kassel in den Fachbereichen Design, Kulturwissenschaften sowie Architektur/Planung. Er ist Herausgeber interdisziplinärer Reader und Autor wissenschaftlicher, essayistischer und journalistischer Texte zu Kultur, Stadt und Kulturpolitik unter anderem regelmäßig für die Hannoversche Allgemeine Zeitung und die VolkswagenStiftung. Er ist seit 2019 Expertenmitglied der Theaterjury des Bremer Kultursenators und war von Januar bis Oktober 2020 kuratorischer Berater des Leitungsteams der hannoverschen Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025.

17. Mai 2020 – Sculpture Transfer: Drehbare Schrauben von HAWOLI

So. 17.05. | 12.00 (bleibt digital verfügbar)Kunst umgehen: Sculpture TransferPerformative Eingriffe für Entdecker*innenDrehbare Schrauben von HAWOLIIn diesem Jahr entwickeln die Vermittlerinnen Anna Grunemann und Christiane Oppermann bei Sculpture Transfer performative Eingriffe und Anlässe zur Auseinandersetzung in Resonanz zu ausgewählten Objekten, … Continue Reading 17. Mai 2020 – Sculpture Transfer: Drehbare Schrauben von HAWOLI